Ein besonders unaufgeregtes Bierzelt mit traditioneller Blasmusik und Kulturprogramm mit Volkstanz. Großer Biergarten mit Limogarten für Kinder.

Das Festzelt Tradition ist mit 5000 Sitzplätzen innen und 3040 im Biergarten das große Bierzelt der Oidn Wiesn. Mit ihm wurde ein typisches bayerisches Bierzelt geschaffen, in dem am Tanzboden und nicht auf den Bänken getanzt wird. Generell ist die Stimmung im Zelt recht entspannt, ebenso die Platzsuche, obwohl das Zelt bereits am Vormittag so gut gefüllt ist wie sonst nur ganz wenige Zelte.

Am Maurermontag in der zweiten Wiesnwoche bekommen sogar alle Handwerker in Berufsbekleidung vor zwölf Uhr zwei Weißwürste und eine kleine Brezn gratis. 2024 gab es zusätzlich erstmals ein Ü60-Angebot, welches heuer auf beide Montage ausgeweitet wird. Allen Über-60-jährigen, die bereits vor Mittag kommen, wird an diesen Tagen der Eintrittspreis für die Oide Wiesn auf ihren Verzehr angerechnet.

2025 wird es im Biergarten wieder ambulante Gurkerlverkäufer geben. Diese früher auf der Wiesn übliche Art des Gewürzgurkenverkaufs wurde schon einmal 2010 anlässlich der Historischen Wiesn wiederbelebt.

Musik und Tanz

Die Musik hierfür besorgen die Münchner Oktoberfestmusikanten unter der Leitung von Wolfang Grünbauer täglich ab 10 Uhr, für den Tanz hingegen sorgen neben den Zeltgästen täglich wechselnde Trachtengruppen. So wird jeder Tag von einem anderen Gauverband organisiert, deren Gaugruppen den ganzen Tag über beispielsweise Volkstänze oder Goaßlschnoizer aufführen. Wer wann auftritt, erfährt man im Programm.

Die Darbietungen der Trachtenvereine beginnen jeden Tag um 13 Uhr. Um 13:50 Uhr marschieren diese sogar in einem kleinen Festzug über die Oide Wiesn. Die Gastkapellen spielen jeweils von 14 bis 16 Uhr und 18 bis 19 Uhr. Das Abendprogramm ab 18:00 Uhr wird von wechselnden Gruppen des Isargaus gestaltet.

Am Abend wird es inzwischen auch ausgelassener. Leider nähert man sich der Ekstase jedoch eher mit ABBA und weniger mit bairischer oder bairisch-sprachiger Musik.

Programm 2025

Samstag, 20.09.Trachtengau München und Umgebung
mit der Riesengebirgs-Trachtengruppe München, Heimatverein Garching, Heimat- und Brauchtumsverein Lechler München, GTEV Edelweiß Unterföhring, GTEV D´Untersberger München, GTEV Alt Miesbach München, GTEV D`Roager Buam Ismaning, GTEV D`Ammertaler Ottendichl
Vereinigte Blaskapellen Rupertiwinkl
Abend: ISARGAU, D'Hochleitner Pullach und die Goaßlschnoizer Bruckmühl
Sonntag, 21.09.Bayerischer Inngau Trachtenverband
mit der Gaugruppe, der Schnalzergruppe Nußdorf und der Mitteroim Musi
Musikverein "Frohsinn" Mödingen
Abend: ISARGAU, Enzian Bruck und die Schnalzer Bruck
Montag, 22.09.Gauverband I – Gebiet Mangfall
mit der Gauvolkstanzgruppe und der Kühlwagnmusi sowie den Feilnbacher Goaßlschnoizer
Blaskapelle Moorenweis e.V.
Abend: ISARGAU, HuVTV Riadastoana Feldmoching
Dienstag, 23.09.Trachtengauverband Niederbayern
mit dem Trachtenverein „D`Rottaler“ Massing e.V. und den Goaßlschnoizern aus Massing
Stadtkapelle Bobingen e.V.
Abend: ISARGAU, Egerländer Gmoi z' Geretsried
Mittwoch, 24.09.Chiemgau Alpenverband
mit dem Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Chiemgauer München
Musikverein Billenhausen
Abend: ISARGAU, Oberilmtaler Jetzendorf und die Pfaffenhofener Goaßlschnoizer
Donnerstag, 25.09.Huosigau
mit der Gaugruppe vom Huosigau, den Weilheimer Goaßlschnoizern und den Menzinger Goaßlschnoizern
Musikkapelle Bertoldshofen e.V.
Abend: ISARGAU, D'Würmlust-Stamm Gauting
Freitag, 26.09.Dreiflüssegau
mit den Trachtenvereinen Salzweg, Lämmersdorf, Gögging und Aigen am Inn sowie der Gauschnalzergruppe Salzweg und der Tanzlmusi Soizweger Tanzlmusik
Blaskapelle Harmonie Neubiberg e.V.
Abend: ISARGAU, D' Elbachtaler Solln
Samstag, 27.09.Oberpfälzer Gauverband
Gauvolkstanzgruppe und Bloß Blech
„Tradition trifft Blasmusik“
Musikkapelle Bernau, Musikkapelle Großholzhausen, Dollnsteiner Blaskapelle e.V., Degerndorf Blasmusik e.V., Musikverein Vierkirchen e.V., Blaskapelle Hohenau-Ringelai, Musikverein Reichling, Musikgesellschaft Aich
Abend: ISARGAU, Seetaler Kirchseeon und die Seetaler Goaßlschnoizer
Sonntag, 28.09.Donaugau Trachtenverband
mit der Gaujugendgruppe, der Gauvolkstanzgruppe, der Gauplattlergruppe und der Gaumusik
Kapelle des ASM - Präsidium & Freunde
Abend: ISARGAU, Gaugruppe Isargau und die Zornedinger Goaßlschnoizer
Montag, 29.09.Loisachtaler Gauverband
mit der Gaugruppe des Loisachgau und den Goaßlschnoizern
Stadtkapelle Landau an der Isar
Abend: ISARGAU, Edelweiß-Stamm München Lerchenau
Dienstag, 30.09.Altschwäbisch-Schwäbischer Gauverband
Gaugruppe vom Bezirk Augsburg und die Gaugruppe vom Bezirk Mering; Goaßlschnoizern und Musi
Bergknappenkapelle Trimmelkam
Abend: ISARGAU, Almrausch Edelweiß Freising und die Reisner Goaßlschnoizer
Mittwoch, 01.10.Oberlandler Gauverband
Trachtenvereine d'Abergler Föching, Goldbergler Helfendorf, Schloßbergler Valley, Teufelsgraber Otterfing, Schaftlacher Goaßlschnoizern und Musi
Musikkapelle Pflugdorf/Stadl
Abend: ISARGAU, TV Maisachtaler
Donnerstag, 02.10.Gauverband 1 – Gebiet: Inn-Salzach
mit den Trachtenvereinen Burghausen, Ampfing, Gebensbach, Lengmoos, Mühldorf, Oberneukirchen, Töging und Wasentegernbach, Goaßlschalzer Oberneukirchen-Töging, Familienmusik Ernst
Stadtkapelle Monheim e.V.
Abend: ISARGAU, Almrausch Stamm München
Freitag, 03.10.Gauverband I / Gebiet Rupertiwinkel
mit den Trachtengruppen der Gebietsgruppe Rupertiwinkel
Angerer Goaßlschnoizer
mit der Leobendorfer Tanzlmusi
Schöffeldinger Musikanten
Abend: ISARGAU, Waldfrieden Großhadern / Kranzbergler München und die Atzinger Goaßlschnoizer
Samstag, 04.10.Lechgauverband
mit den Plattlergruppen „D`Windachtaler“ Hofstetten und den „Schloßbergler“ Schongau sowie den Hofstetter Goaßlschnoizern
Trachtenmusikkapelle Annaberg
Abend: ISARGAU, HuTV s' Alpenröserl Wessobrunn-Haid und die Kühnhauser Goaßlschnoizer
Sonntag, 05.10.Allgäuer Gauverband
mit den Trachtenvereinen "D' Oberargentaler" Wengen, D'Rottachtaler Petersthal, "Blenderbuebe" Wiggensbach und „Vorälpler“ Buchenberg und den Vorälpler Goaßlschnoizern sowie Alphornbläser
Musikkapelle Kleinaitingen
Jugendblaskapelle Maisach
Abend: ISARGAU, Landsmannschaft der Banater Schwaben und die Wolfersdorfer Goaslschnoiza

Kinder und Familien

Familienfreundlich zeigt man sich beispielsweise mit dem eigenen Limogarten vor dem Zelt. Dort gibt es seit 2015 auf der ganzen Wiesn einmalige Kindertoiletten und – damit diese überhaupt erst richtig sinnvoll werden – einen Limobrunnen. Dort können Kinder bis 12 Jahre selbst Limo zapfen – und das ohne Mengenbeschränkung. Lediglich ein spezieller Becher muss für einen Euro (zzgl.1 € Pfand) ausgeliehen werden. 2024 wird der Limogarten sogar vergrößert.

Küche

Insgesamt ist vom ursprünglichen Gastronomiekonzept, das über die Jahrzehnte in den Hintergrund gedrängte Gerichte und Rituale wie das Lohngrillen selbst mitgebrachter Speisen wieder reanimieren sollte, nicht mehr viel übrig geblieben, bis auf ein jährlich wechselndes, althergebrachtes Gericht, das man sonst selten auf Speisenkarten findet. Ansonsten beinhaltet die umfangreiche Speisenkarte alles, was von einer ambitionierten Wiesnküche erwarten darf. Eine Besonderheit ist der Steckerlfisch, den sonst nur Standl und die Fischer-Vroni verkaufen, sowie das Bio-Hendl. Außerdem gibt es Sonderangebote während der Mittagswiesn.

Zum Ausschank kommt passend zum Konzept das Oktoberfestbier der ältesten und konservativsten Münchner Brauerei, nämlich vom Augustiner Bräu, der wie auch auf der richtigen Wiesn ausschließlich vom Holzfass ausschenkt. Serviert wird dieses auf der Oidn Wiesn in Keferlohern. Im Biergarten wird außerdem das Weißbier der Franziskaner Brauerei ausgeschenkt.

Reservierungen 2025

War für Reservierungen bis 2023 kein Mindestverzehr abzunehmen, führte man 2024 einen solchen ein, um das unnötige Reservieren zu vieler Plätze zu verhindern - allerdings nur größere Gruppen. Bis 20 Personen sind auch weiterhin keine Bier- und Hendlzeichen im Voraus zu erwerben. Die Zeiten können flexibel gewählt werden, wobei lediglich zu beachten ist, dass Mittagsreservierungen bis höchstens 16 Uhr gewährt werden und Abendreservierungen nicht vor 17 Uhr beginnen können. Das Reservierungsformular wurde am 1. April geöffnet. Verfügbar waren zum Start alle Tage und Zeiten.

Ein Münchnerkontingent wird bereits seit 2014 angeboten. Sein großer Erfolg führte damals zur Einführung eines solchen auf der gesamten Wiesn. Erfreulicherweise reservieren die Wirtsleute nicht alle Tische, die sie eigentlich reservieren dürften, sodass für kleinere Gruppen und Spontanbesucher zahlreiche Tische zur Verfügung stehen.

So., 21. September10:00 - 16:00
17:00 - 22:30
Mo., 22. September17:00 - 22:30
Di., 23. September17:00 - 22:30
Mi., 24. September17:00 - 22:30
Do., 25. September17:00 - 22:30
So., 28. September10:00 - 16:00
17:00 - 22:30
Mo., 29. September17:00 - 22:30
Di., 30. September17:00 - 22:30
Mi., 01. Oktober17:00 - 22:30
Fr., 03. Oktober10:00 - 16:00
So., 05. Oktober10:00 - 16:00
17:00 - 22:30