Die Schützenlisl ist das Volkssängerzelt auf der Oidn Wiesn.

Die Schützenlisl ersetzte 2022 die Schönheitskönigin als Volkssängerzelt auf der Oidn Wiesn. Der Wirt des Zelts ist Lorenz Stiftl, der seit 2008 das kleine Zelt Zum Stiftl vor dem Löwenbräuzelt und ab 2002 bereits das Wienerwaldzelt bewirtete. Um einen Aufstieg zum Wirt des Volkssängerzelts bemühte er sich seit 2016 – so lange, dass ihm heuer sogar der Schutz der Marke „Schützenlisl“ verlustig ging. Um den buhlt nämlich auch die wiedergegründete Münchner-Kindl-Brauerei. Ironischerweise kam die Zulassung für die Oide Wiesn kurz nachdem die Marke weg war. Inzwischen haben sich aber beide Parteien auf deren Nutzung geeinigt.

Optisch änderte sich durch den Namens- und Wirtewechsel jedoch nicht viel. Lorenz Stiftl hat das Zelt der Schönheitskönigin nämlich vom Zeltverleih gekauft und keine auffälligen Veränderungen durchgeführt. 2026 könnte es vielleicht wieder zur Schönheitskönigin werden. Stiftl wird dann nämlich das Winzerer Fähndl übernehmen und hat angekündigt, die Schützenlisl zu verkaufen.

Stimmung und Musikprogramm 2025

Die Programmdirektion hat Traudi Siferlinger („Wirtshausmusikanten“) inne. Den Tag teilt sie dabei in zwei Segmente auf, eines mit unterschiedlichen Gruppen und Volkssängern von 10:30 bis 17:30 Uhr und die Abendkapelle im Anschluss. Der Musikbeginn wurde somit sogar um eine halbe Stunde nach vorne gezogen. Dreimal am Tag, um 12:30, 15:00 und 18:30 Uhr, werden zusammen Lieder aus dem Liederheft gesungen.

Die Abende teilen sich 2025 nur noch drei verschiedene Kapellen auf. Bast Scho verliert im Vergleich zum Vorjahr zwei Abende und kommt noch auf deren sieben (Mittwoch bis Freitag und erster Samstag), die Kapelle Josef Menzl steigert sich von drei auf acht Auftritte (Sonntag bis Dienstag und letztes Wochenende) und die Kapelle Kaiserschmarrn bestreitet nur noch den mittleren Samstagabend, dazu aber auch das Anzapfen und den letzten Samstagnachmittag.

Aufgrund der Vielzahl an Künstlern, die am Nachmittag zusätzlich im Zelt auftreten, schlagen Sie das Programm am besten im Programmheft nach. Um, gerade am Nachmittag, das Mitsingen zu erleichtern, empfiehlt sich zudem ein Blick in das Liederheft.

Es ist traurig, dies bei einem Bierzelt explizit erwähnen zu müssen, dass hier vorrangig bairische Musik gespielt wird. Dies allerdings deutlich lebendiger als im Festzelt Tradition. Das Vorgängerzelt, die Schönheitskönigin mauserte sich in den wenigen Jahren ihrer Existenz zum stimmungsvollsten Zelt der Wiesn – so viel wie hier wurde sonst nirgendwo mitgesungen. Die Schützenlisl ist dort noch nicht ganz angelangt.

Reservierungen 2025

Reservierungen werden seit 25. März im Reservierungsformular vergeben. Zum Start waren heuer erstmals nicht mehr alle Tage dabei, aber immerhin die Sonntag- bis Donnerstagabend der ersten und Sonntag- bis Mittwochabend der zweiten Woche.

So., 21. September10:00 - 13:30
14:00 - 17:30
18:00 - 22:30
Mo., 22. September18:00 - 22:30
Di., 23. September18:00 - 22:30
Mi., 24. September18:00 - 22:30
Sa., 27. September10:00 - 13:30
So., 28. September10:00 - 13:30
14:00 - 17:30
18:00 - 22:30
Mo., 29. September18:00 - 22:30
Di., 30. September18:00 - 22:30
Fr., 03. Oktober10:00 - 13:30
14:00 - 17:30
Sa., 04. Oktober10:00 - 13:30
14:00 - 17:30
So., 05. Oktober10:00 - 13:30
14:00 - 17:30
18:00 - 22:30