Die Oide Wiesn findet im Südteil der Theresienwiese statt.
Die Oide Wiesn, schriftdeutsch „Alte Wiese“, ist ein neben dem eigentlichen Oktoberfest stattfindendes Fest, das mit Blasmusik und historischen Fahrgeschäften den traditionellen Charakter des Festes stärker in den Vordergrund stellt. In den Jahren, in denen das Zentrallandwirtschaftsfest (ZLF) im Süden der Theresienwiese stattfindet, fällt das 3,5 Hektar große Fest aus. Dies ist das nächste Mal 2024 der Fall.
Konzept und Geschichte
Als es 2010 das 200-jährige Wiesnjubiläum zu feiern galt, hat die Geschichte der Wiesnjubiläen aufwendige Feierlichkeiten vorgegeben. Damals wurde der Südteil der Theresienwiese hinter dem Riesenrad zusätzlich zur eigentlichen Wiesn mit der „Historischen Wiesn“ bebaut, wo umrahmt von täglichen Pferderennen, die Ursprünge des größten Volksfestes der Welt gewürdigt wurden. Diese Zusatzfeierlichkeiten waren schließlich derartig populär, dass sie in veränderter Form unter der Bezeichnung „Oide Wiesn“ zu einer festen Einrichtung wurden.
Der Erfolg der Oidn Wiesn fußt darauf, dass viele Wiesnbesucher offenbar traditionelle Elemente auf dem richtigen Oktoberfest vermissen. Ballermanneske Auswüchse sind auf der Oidn Wiesn nicht zu befürchten. Die Musik kommt vom Blech, das Bier vom Holzfass und die Besucher deutlich seltener aus der Ferne. Leider kann man die Einführung dieses Traditionalistenreservats durchaus kritisch betrachten. Schließlich kann sie auch so verstehen, dass die Stadt München als Veranstalter des Oktoberfestes es versäumt hat, die Entwicklung der Wiesn mitzugestalten und sie als Traditionsveranstaltung letztendlich bereits aufgegeben hat und sich jetzt mit Tradition aus der Retorte zufriedengibt.
Die Riege der Schaustellungen setzt sich im Wesentlichen aus Geschäften zusammen, die in den letzten Jahren nicht oder gar noch nie auf der Wiesn waren und teilweise sogar extra für die Oide Wiesn überhaupt wieder funktionstüchtig gemacht worden sind. Mit den Kettenflieger von Kalb ist jedoch auch eines der ältesten Wiesnfahrgeschäften inzwischen auf der Oidn Wiesn zu finden.
Eintritt und Öffnungszeiten
Ironischerweise ist gerade der „traditionelle Teil“ des Oktoberfestes der einzige, für den ein Eintrittsgeld zu entrichten ist. Mit den vier Euro, die der Eintritt pro Person kostet, werden allerdings die historischen Fahrgeschäfte quersubventioniert, welche 2023 nur 1,50 € pro Fahrt kosten. Besucher bekommen ein Armband, das einen Wiedereinlass ermöglicht. Allerdings kann es an den Wochenenden vorkommen, dass der Zugang zum Festgelände wegen Überfüllung vorübergehend unterbrochen wird.
Eintritt | Erwachsene | 4,00 €, nach 21 Uhr frei |
Kinder bis 14 Jahre | Frei | |
Fahrgeschäfte | pro Fahrt | 1,50 € |
Öffnungszeiten | 10 - 23 Uhr | |
Schausteller | 10 - 23:30 10 - 24:00 Uhr (Freitag, Samstag und vor dem Feiertag) (am Eröffnungstag ab 12 Uhr) | |
Ausschank und Musik | 10 – 22:30 Uhr (am Eröffnungstag ab 12 Uhr) |
Zelte und Reservierungen
Hauptbestandteile des immer noch jungen und unsteten Formats der Oidn Wiesn sind das große Festzelt Tradition, ein Musikantenzelt und eine Auswahl an historischen Fahrgeschäften. Mit einer Ausnahme 2011 wurde das Musikantenzelt bislang als Herzkasperl-Festzelt vom Fraunhofer-Wirt Josef Bachmaier betrieben. Hier treten Künstler aus (neuer) Volksmusik- und Kleinkunstszene auf, während im großen Bierzelt Blasmusik und Volkstänze zur Aufführung kommen. 2022 ersetzt das neue Volkssängerzelt Schützenlisl Zur Schönheitskönigin. Hinzu kommt noch das Museumszelt, in dem auch ein Bierausschank stattfindet.
Reservierungen sind auf der Oidn Wiesn generell leichter zu bekommen. Selbst Freitag- und Samstagabendreservierungen werden in der Regel öffentlich angeboten. Bevor Sie im Herzkasperlzelt reservieren, sollten Sie jedoch das Musikprogramm konsultieren. Da dessen Bandbreite sehr groß ist und dieses die Stimmung im Zelt vorgibt.
Zelte
Festzelt Tradition
Ein besonders unaufgeregtes Bierzelt mit traditioneller Blasmusik und Kulturprogramm mit Volkstanz. Großer Biergarten mit Limogarten für Kinder.
Kapazität
8226Bier
Augustiner-BräuAndrang Mittag
⬤⬤⬤⬤Andrang Abend
⬤⬤⬤◖Herzkasperl-Festzelt
Ein sehr vielfältiges Musikprogramm mit erstaunlich namhaften Gruppen transformiert das Zelt zu manchen Zeiten in einen Musikclub. Großes veganes Speisenangebot.
Kapazität
2844Bier
Hacker-PschorrAndrang Mittag
⬤⬤⬤Andrang Abend
⬤⬤⬤⬤Museumszelt
Hier findet man auch zu Stoßzeiten oft einen Platz, um zwischen Exponaten zu speisen. Biergarten samt Kegelbahn und Stehausschank vor dem Zelt.
Kapazität
531Bier
SpatenAndrang Mittag
⬤Andrang Abend
⬤⬤Schützenlisl
Die Schützenlisl ersetzte 2022 die Schönheitskönigin als Volkssängerzelt auf der Oidn Wiesn.
Kapazität
1780Bier
Augustiner-BräuAttraktionen
Calypso
Der Vorgänger des Break Dance, eines der erfolgreichsten Karussells aller Zeiten, wurde zum 200-jährigen Wiesnjubiläum wieder reaktiviert.
Fahrt ins Paradies
Schneller als der TÜV erlaubt war die Fahrt ins Paradies im Originalzustand. Durch die steilen Berge und Täler ist sie aber immer noch sehr rasant.
Historische Kegelbahn
Zur Kegelbahn gehört auch ein Weißbierausschank mit Musik.
Münchner Marionettentheater
Hier können kleine und große Gäste im Freien die Marionettenstücke um den Kasperl Larifari sehen.
Raupenbahn
Das alte Karussell hat einen ganz besonderen Effekt, den man auch in modernen Fahrgeschäften so nicht mehr findet: Plötzlich wird es dunkel.