Der größte Trachtenumzug der Welt ist der glanzvolle Wiesnhöhepunkt am ersten Festsonntag.

Die größte Einzelveranstaltung im Rahmen des Münchner Oktoberfestes ist der Trachten- und Schützenzug, der am ersten Wiesnsonntag stattfindet. Weltweit ungeschlagene gut 9100 Trachtler und Schützen ziehen dann von der Maximiliansbrücke zu Fuße des Maximilianeums über die Münchner Prachtstraßen zur Theresienwiese. Um 09:45 Uhr setzt sich der vom Münchner Kindl angeführte Zug in Bewegung, um gut zwei Stunden später am fünfeinhalb Kilometer Fußweg entfernten Esperantoplatz auf die Theresienwiese zu marschieren und sich auf der Wirtsbudenstraße schließlich auf die Bierzelte zu verteilen.

Der Zug besteht aus einer ausgewogenen Mischung von Musikkapellen, Trachten- und Schützengruppen, sowie der Wirtswägen und der Brauereigespanne. Jahrzehntelang sind auch die Festkapellen mitmarschiert. Wie bei vielen Bräuchen der Fall wird auch dieser leider nur noch vom Augustinerzelt gepflegt. Mit dabei sind dafür die politischen Köpfe von Stadt und Land. Sowohl der Oberbürgermeister als auch der Ministerpräsident reihen sich mit ihren Kutschen in den Festzug ein.

Zugverlauf und Tribünen

Entlang der Strecke stellt der Festring München ganze 14 Tribünen auf. Sitzplatzkarten können hierfür ab April bei München Ticket für 36 € erworben werden. Es ist übrigens generell empfehlenswert, den Trachten- und Schützenzug nicht direkt von der Wiesn anzuschauen. An deren Eingang am Esperantoplatz nämlich werden alle Wägen und Pferde vom Zug getrennt.

Wer die Umzüge im Sitzen anschauen möchte, kann Karten für eine der Tribünen erwerben.
Wer die Umzüge im Sitzen anschauen möchte, kann Karten für eine der Tribünen erwerben.

Besondere Teilnehmer 2025

Jedes Jahr dürfen einige herausragende Gruppen am Trachten- und Schützenzug teilnehmen, die für außergewöhnliche Farbtupfer sorgen. Heuer sind unter anderem folgende mit dabei:

Moriskentänzer der Technischen Universität München (Zug-Nr. 2.b)

Die Moriskentänzer der TU München feiern 2025 ihren 50. Geburtstag. Ihre historischen Wurzeln reichen bis ins Jahr 1480 zurück, als Erasmus Grasser zehn geschnitzte Morisken für den Tanzsaal des Münchner Rathauses schuf. Diese Figuren sind heute im Münchner Stadtmuseum ausgestellt. Die „Moresca“, ein ursprünglich nordafrikanischer Tanz, entwickelte sich in Mitteleuropa zu einem unterhaltsamen Werbetanz mit kunstvollen Sprüngen. Die Figuren tragen klangvolle Namen wie Prophet, Burgunder, Zauberer oder Zaddelrock. Gemeinsam mit der „Schönen Maid“ und den Kinder-Moriskentänzern treten sie in detailgetreu rekonstruierten Kostümen auf.

Trachtenverein „Alpenrösl“ Allach (Zug-Nr. 8.b)

Sein 100. Jubiläum konnte der Trachtenverein aus dem Münchner Nordwesten pandemiebedingt nicht im Rahmen des Trachten- und Schützenzugs feiern, zum 105. klappt es nun. Seit 105 Jahren besteht der Verein und zählt mit 220 Mitgliedern zu den größten rund um München. Getragen wird die traditionelle Werdenfelser Tracht: Männer tragen schwarze Hirschlederhosen mit gelber Stickerei, breite Hosenträger, hellgraue Joppen und Scheiblinghüte mit Spielhahnfeder. Die Frauenkleidung besteht aus rotem Rock, schwarzem Mieder mit Silbergeschnür, seidener Schürze und Schultertuch mit Fransen.

Gemeinschaft „Wischauer Sprachinsel“ (Zug-Nr. 13.c)

Die Gemeinschaft „Wischauer Sprachinsel“ bringt lebendige Geschichte zurück ins Gedächtnis. Die Region nahe Brünn bestand bis 1945 aus acht deutschsprachigen Dörfern, in denen Sprache, Brauchtum und Tracht von Jung bis Alt gepflegt wurden. Die gezeigten Festtagstrachten sind echte Originale, die teils über 80 Jahre alt sind. Besonders auffällig sind die „Tatzl“ – hohe weiße Halskrausen – und aufwendig bestickte Blusen sowie Röcke mit über 350 feinen Plissee-Falten. Auch die Männertrachten mit bestickten Hosenträgern, geschmückten Hüten und handgemachten Schuhen zeugen von traditioneller Handwerkskunst. Seit 2025 zählt die Sprachinsel zum Immateriellen Kulturerbe.

Musikverein Marktleugast 1896 (Zug-Nr. 17.a)

Erstmals beim Trachten- und Schützenzug dabei: Der Musikverein Marktleugast 1896 aus dem oberfränkischen Kulmbach. In diesem Jahr feiert der traditionsreiche Klangkörper sein 130-jähriges Bestehen. Zu den musikalischen Höhepunkten zählen Auftritte auf der Oidn Wiesn, am Petersplatz in Rom und bei der Steubenparade in New York. Die Trachten spiegeln die Naturfarben des Frankenwaldes wider.

Stadtkapelle Überlingen und Trachtenbund Überlingen (Zug-Nr. 22.a und 22.b)

Aus Baden-Württemberg kommen die Stadtkapelle und der Trachtenbund Überlingen. Die musikalische Tradition der Stadt reicht mehrere Jahrhunderte zurück – die Stadtkapelle kann auf eine 225-jährige Geschichte verweisen. Ihre Uniform orientiert sich an der Bürgerlichen Musikgesellschaft von 1811. Der Trachtenbund wurde 1924 gegründet. Die Damen tragen ein zweiteiliges Seidenkleid im Biedermeierstil mit Schultertuch, Schürze, weißen Baumwollstrümpfen und Schnallenschuhen. Die goldene Radhaube und ein Rosmarinzweig am Ausschnitt komplettieren das Erscheinungsbild.

Fanfarenzug „Die Trifelsherolde“ Annweiler e.V. (Zug-Nr. 27.a)

Der Fanfarenzug aus Rheinland-Pfalz wurde 1949 gegründet und entwickelte einen unverkennbaren Stil der Fanfarenmusik. Ihr Repertoire reicht von klassischen Fanfarenklängen bis hin zu modernen Märschen. Besonders ins Auge fallen die bis zu vier Quadratmeter großen Schwingfahnen mit dem Stadtwappen von Annweiler. Die Uniform besteht aus blau-gelben Cordjacken, schwarzen Kniebundhosen, weißen Strümpfen und einem Barett mit weißer Feder.

Vereinigung der historischen kroatischen Garden (Zug-Nr. 27.b)

Die Vereinigung zeigt 11 historische Garden aus Kroatien mit prachtvollen Offiziers- und Gardeuniformen des 18. und 19. Jahrhunderts. Zu den vertretenen Gruppen gehören unter anderem die Bürgergarden aus Karlstadt und Varaždin, die Armbrustschützen von Rab, das Liccaner Regiment aus Gospić und die Stadtwache Požega. Auch Ritter aus Bosnien und Herzegowina sind dabei. Ein beeindruckender Einblick in die vielfältige militärische Geschichte Kroatiens.

Bauerngman Villach (Zug-Nr. 27.c)

Der wohltätige Verein „Bauerngman Villach“ aus Kärnten, Österreich, ist erstmals dabei. Seit 1908 setzt sich die Gruppe für bedürftige Kinder ein. Getragen wird die Gailtaler Tracht: Männer tragen Lederhose, Samtrock, Stiefel und Seidentuch; Frauen viele Lagen Plisseeröcke, bunte Tücher und handgestickte Gürtel. Obwohl die Bauerngman ein Männerverein ist, gehören die farbenfroh gekleideten „Kirchtagsladerinnen“ beim traditionellen Kirchtagsladen fest dazu.

Folkloretanzgruppe „Lous Réoulès“ aus Bordeaux (Zug-Nr. 31.c)

Die französische Gruppe „Lous Réoulès“ widmet sich seit 1927 der Bewahrung der südwestfranzösischen Kultur. Ihre Tänzerinnen tragen die bürgerliche Festtagstracht des 19. Jahrhunderts aus dem Tal der Basse Garonne, während die Männer in der Kleidung der Schiffer des 18. Jahrhunderts auftreten. Die Musiker erscheinen als traditionelle Viehhändler (Maquignons) mit Kittel, Kopftuch und Baskenmütze. Bordeaux ist Partnerstadt von München.

Bayerwald – Spielmannsvereinigung (Zug-Nr. 39.a)

Gegründet 1965 als Vereinigung der Spielmanns- und Fanfarenzüge des Grenzlandes, feiert die heutige Bayerwald-Spielmannsvereinigung 2025 ihr 60-jähriges Bestehen. Die Mitglieder präsentieren historische Uniformen: Landsknechte, Musketiere, Herolde, Landwehr und auch die originale Holledauer Bürgertracht. Insgesamt umfasst der Verband 12 Musikgruppen aus Niederbayern.

Heimatortsgemeinschaft Großau e.V. (Zug-Nr. 45.a)

Neu im Zug ist die HOG Großau aus Siebenbürgen/Rumänien. Die Trachtengruppe zeigt einen traditionellen Hochzeitszug der Großauer Sachsen und Landler. Mädchen tragen ein reich besticktes, dirndlartiges Gewand mit Schürze und Häubchen, Jungen das klassische „genähte Hemd“ mit bestickter Krawatte. Die HOG bewahrt mit großer Hingabe die siebenbürgisch-sächsische Trachten- und Brauchtumskultur.

Alt-Schlierseer Trachtengruppe (Zug-Nr. 47.b)

Die Alt-Schlierseer Trachtengruppe bringt die Mode um 1830 zurück in die Gegenwart. Gezeigt wird eine sehr farbenfrohe, spätbiedermeierliche Tracht, wie sie auch auf Gemälden von Lorenzo Quaglio und Peter von Hess zu sehen ist. Eine besondere Attraktion ist der historische Festwagen von 1830, gezogen von vier Haflingern. Die Männer tragen individuell bestickte Lederhosen ohne die typische Blattstickerei der Gebirgstracht. Der Verein wurde 1984 gegründet.

Haus der Bayerischen Geschichte: König Ludwig I. & Königin Therese (Zug-Nr. 52.b)

Das Haus der Bayerischen Geschichte aus Augsburg würdigt in Regensburg mit der Landesausstellung „Ludwig I. – Bayerns größter König?“ das 200-jährige Thronjubiläum des Monarchen. Beim Umzug sind König Ludwig I. und Königin Therese im königlichen Ornat zu sehen – stilvoll in einem prächtigen Schiffs-Landauer, gezogen von einem Noriker-Rappen-Gespann. Das Oktoberfest selbst geht bekanntlich auf deren Hochzeitsfeierlichkeiten zurück.

Gesamte Zugfolge 2025

#VereinOrtswahlGebiet
1Reiterstaffel Polizeipräsidium MünchenMünchenOberbayern
1Knabenkapelle NördlingenNördlingenAllgäu
2Münchner KindlMünchenOberbayern
2Münchner Moriskentänzer der Technischen Universität MünchenMünchenOberbayern
3Das Münchner MarionettentheaterMünchenOberbayern
3Circus KroneMünchenOberbayern
4Musikkapelle OberaudorfOberaudorfOberbayern
4Chiemgauer Jagdreiter "Münchner Bürgerwehr"SiegsdorfOberbayern
4Bayerischer Jagdverband e.V.MünchenOberbayern
5Spielmannszug Freiwillige Feuerwehr UnterhachingUnterhachingOberbayern
5Blaskapelle der Freiwillige Feuerwehr München gegr. 1866 e.V.MünchenOberbayern
5Freiwillige Feuerwehr München gegr. 1866 e.V.MünchenOberbayern
5BRK-Kreisverband MünchenMünchenOberbayern
5Stadtwache "Würmesia"MünchenOberbayern
6Trachtenkapelle Musikfreunde WeiperzWeiperzHessen
6Gebirgstrachtenverein Almrausch - Gauverband NordamerikaPhiladelphia, PennsylvaniaUSA
7Förderverein Musikkapelle Uffing e.V. mit TrommlerzugUffingOberbayern
7Bayerischer Trachtenverband e.V.HolzhausenOberbayern
8Musikkapelle Schwindegg e.V.SchwindeggOberbayern
8"Alpenrösl" Allach e.V.MünchenOberbayern
9Trommlerzug und Musikkapelle der GSK WaakirchenWaakirchenOberbayern
9Gebirgsschützenkompanie WaakirchenWaakirchenOberbayern
10Musikkapelle der Gebirgsschützenkompanie TraunsteinTraunsteinOberbayern
10Gebirgsschützenkompanie Traunstein e.V.TraunsteinOberbayern
10Gebirgsschützenkompanie SamerbergSamerbergOberbayern
11"Schleißheimer Schlosspfeiffer"OberschleißheimOberbayern
11GTEV d´Salzachtaler FridolfingFridolfingOberbayern
12Stadtkapelle Dachau e.V.DachauOberbayern
12Volkstrachtenerhaltungsverein D´Ampertaler Dachau e.V.DachauOberbayern
13Stadtkapelle Germering e.V.GermeringOberbayern
13Gemeinschaft Wischauer SprachinselMünchenOberbayern
14Blaskapelle Harmonie Neubiberg e.V.MünchenOberbayern
14Historische Gruppe Schmied von Kochel e.V.MünchenOberbayern
15Blaskapelle Viehhausen e.V.ViehhausenOberpfalz
15Oberpfälzer Gauverband der Heimat- und Trachtenvereine e. V.Bruck i.d. OberpfalzOberpfalz
16Spielmannszug Grafing e.V.GrafingOberbayern
16Oktoberfestkapelle der Augustiner FesthalleMünchenOberbayern
16Augustiner PrachtgespannMünchenOberbayern
16Königlich Privilegierte Hauptschützengesellschaft 1406 MünchenMünchenOberbayern
17Musikverein 1895 MarktleugastKulmbachOberfranken
17Fachverein der Schäffler MünchensMünchenOberbayern
18Musikverein St. Wolfgang e.V.St. WolfgangOberbayern
18Kutsche BierköniginMünchenOberbayern
18Münchner ZünfteMünchenOberbayern
19Fanfarenzug Weissenau e.V.RavensburgBaden-Württemberg
19Initiative Festungswagen Kaiser Maximilian I.KufsteinTirol/Österreich
20Stadtmusikkapelle Rohrbach-BergRohrbach-BergÖsterreich
20Deutscher Böhmerwaldbund e.V. – Ortsgruppe MünchenMünchen/BöhmerwaldSudetenland
20Festkutsche Wiesn-Stadtrat (bis Feldherrnhalle)MünchenOberbayern
21Knabenkapelle Dachau e.V.DachauOberbayern
21Paulaner-PrachtgespannMünchenOberbayern
21Birkenstoana Stamm e.V. OberschleißheimOberschleißheimOberbayern
22Stadtkapelle Überlingen e.V.ÜberlingenBaden-Württemberg
22Trachtenbund Überlingen e.V.ÜberlingenBaden-Württemberg
23Musikverein Polling e.V. und TrommlerzugPollingOberbayern
23Isargau Bayerische Heimat- und Volkstrachtenvereine e.V.MünchenOberbayern
24Musikkapelle Münsing e.V.MünsingOberbayern
24Historischer Augustiner FaßwagenMünchenOberbayern
24Landesfischereiverband Bayern e.V.OberschleißheimOberbayern
25Blaskapelle Prittriching e.V.PrittrichingOberbayern
25VTEV "Edelweiß" Neubeuern Gebirgstracht und Beurer GwandNeubeuernOberbayern
26Pschorrbräu-Festzelt Bräurosl--
26Spielmannszug der Kolpingsfamilie EbersbergEbersbergOberbayern
26Pschorr-Bräu Prachtgespann / Bräurosl zu PferdMünchenOberbayern
28Armbrust-Schutzengilde Winzerer Fahndl e.V. MünchenMünchenOberbayern
29Löwenbräu-Festzelt--
29Trommlercorps AubingMünchenOberbayern
29Blaskapelle Sielenbach e.V.SielenbachOberbayern
29Löwenbräu-PrachtgespannMünchenOberbayern
29Gebirgs- und Volkstrachtenverein Oberilmtaler JetzendorfJetzendorfOberbayern
30Spatenbräu-Festzelt Ochsenbraterei--
30Blaskapelle Höhenkirchen-Siegertsbrunn e.V.Höhenkirchen-SiegertsbrunnOberbayern
30Thüringer Landestrachtenverband e.V.ThüringenThüringen
31Griechische Bayerische Gemeinde MünchenMünchenGriechenland
31Folkloregruppe Lous RéoulesBordeauxFrankreich
32Schottenhamel-Festhalle--
32Fanfarenzug Graf Toerring Gernlinden e.V.GernlindenOberbayern
32Spaten PrachtgespannMünchenOberbayern
32Volkstrachtenverein Mangolding-Mintraching e.V.MintrachingOberpfalz
33Fanfarenzug ReichenauInsel Reichenau im BodenseeBaden-Württemberg
33Gaubodentrachtengruppe Straubing gegr. 1951StraubingNiederbayern
34Blasmusik Aschheim e.V.AschheimOberbayern
35Schützenfestzelt--
35Stadtkapelle UnterschleißheimUnterschleißheimOberbayern
35Historischer Löwenbräu FaßwagenMünchenOberbayern
35Heimat- und Volkstrachtenverein "Goldachtaler" Eicherloh e.V.EicherlohOberbayern
36SPORTSCHÜTZENBLOCKMünchenOberbayern
36Spielmannszug Hörgertshausen e.V.HörgertshausenOberbayern
36Marktkapelle Au in der Hallertau e.V.Au i. d. HallertauOberbayern
36Bezirk Schwaben--
36Bezirk OberbayernHolzkirchenOberbayern
36Blasorchester Ismaning e.V.IsmaningOberbayern
36Bezirk Unterfranken--
36Musikverein Eichenau e.V.EichenauOberbayern
36Blaskapelle Maisach e.V.MaisachOberbayern
36Bezirk Mittelfranken--
36Bezirk Oberfranken--
36Musikkapelle Kraftisried e.V.KraftisriedAllgäu
36Bezirk Niederbayern--
36Spielmannszug Krumbach e.V.KrumbachSchwaben
36Bezirk München--
36Musikkapelle Kirchheim e.V.KirrchheimOberbayern
36Fahnenblock MünchenMünchenOberbayern
36Oberpfälzer Schützenbund--
39Bayerwald - SpielmannsvereinigungBayerwaldNiederbayern & Oberpfalz
39Münchner Gesellschaft Narrhalla e.V.MünchenOberbayern
40Musikkapelle Samerberg e.V.SamerbergOberbayern
40Historische SamergruppeSamerbergOberbayern
41Musikkapelle Gelting e.V.GeltingOberbayern
41Heimat- und Volkstrachtenverein "Riadastoana" Feldmoching e.V.MünchenOberbayern
41Festkutsche Oberbürgermeister (ab Feldherrnhalle)Bad TölzBayern & Tirol
42Allgäuer ZehnerzugObergünzburgOstallgäu
43Fanfarenzug "Ottheinrich" Neuburg e.V.Neuburg a.d. DonauOberbayern
43Schiffleut-Verein Nußdorf am InnLandkreis RosenheimOberbayern
44Musikkapelle der Gemeinde RomenoRomenoItalien
44Greschoney TrachtengruppeGressoney-Saint-Jean/AostatalItalien
44Norweger in Bayern e.V.MünchenNorwegen
44Festkutsche Ministerpräsident (ab Feldherrnhalle)MünchenOberbayern
45Projektkapelle Großau - Verband der Siebenbürger Sachsen in DeutschlandMünchenSiebenbürgen/Rumänien
45Trachtengruppe der Heimatortsgemeinschaft Großau e.V.MünchenSiebenbürgen/Rumänien
46Musikverein "Eintracht" Oberelchingen e.V.OberelchingenSchwaben
46Heimat- und Trachtenverein Bernried e.V.BernriedOberbayern
47Knabenkapelle Auerbach e.V.AuerbachOberpfalz
47Alt-Schlierseer Trachtengruppe e.V.SchlierseeOberbayern
47Festkutsche Bürgermeister (ab Feldherrnhalle)MünchenOberbayern
48D'Rauschberger MusiRuhpoldingOberbayern
48GTEV D'Rauschberger ZellRuhpoldingOberbayern
48Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft Ruhpolding 1411RuhpoldingOberbayern
49Trachtenkapelle GeretsbergGeretsbergÖsterreich
49Kulturverein Iliria e.V.MünchenAlbanien
49Deutsch-Mongolische Gesellschaft e.V.MongoleiMongolei
50Stadtkapelle Starnberg e.V.StarnbergOberbayern
50Heimat- und Volkstrachtenverein Starnberg e.V.StarnbergOberbayern
50Festkutsche Oktoberfestleitung (ab Feldherrnhalle)MünchenOberbayern
51Musikverein Immenstaad e.V.ImmenstaadBaden-Württemberg
51Gebirgs- und Volkstrachtenverein "Neu- Edelweiß" Markt Schwaben e.V.Markt SchwabenOberbayern
52Blaskapelle Grainet e.V.GrainetNiederbayern
52König Ludwig I. und Königin Therese - Haus der Bayr. GeschichteAugsburgOberbayern
52Die schöne Münchnerin e.V.MünchenOberbayern
52Gesellige Bürgerzunft "Alt-Monachia" e.V.MünchenOberbayern
53Städtisches Jugendblasorchester MünnerstadtMünnerstadtUnterfranken
53Heimat- und Brauchtumsverein Lechler München e.V.MünchenOberbayern
53Verein für Volksmusik und Volkstanz D'Blutenburgler e.V.MünchenOberbayern
53Festkutsche Wiesn-Stadtrat (ab Feldherrnhalle)MünchenOberbayern
54Truderinger Musikverein e.V.MünchenOberbayern
54Gebirgstrachtenerhaltungsverein D'Taub`nstoana München e.V.MünchenOberbayern
54HuVTV "D'Wurmtaler" Menzing e.V.MünchenOberbayern
55Musikverein Uttenweiler e.V.UttenweilerBaden-Württemberg
55Schäfertanz MarkgröningenMarkgröningenBaden-Württemberg
55Festkutsche Festring München (ab Feldherrnhalle)MünchenOberbayern
56Musikgesellschaft Aich e.V.AichNiederbayern
56Heimat- und Volkstrachtenverein PauluszellPauluszellNiederbayern
57Bezirksmusikkapelle des südlichen WipptalesSterzingSüdtirol und Nordtirol
57Schützen des südlichen- und nördlichen WipptalesSterzingSüdtirol und Nordtirol
58Bezirksmusikkapelle des nördlichen WipptalesSterzingSüdtirol und Nordtirol
58Riesengebirgs-Trachtengruppe MünchenMünchenBayern/Schlesien
59Blaskapelle KipfenbergIngolstadtOberbayern
59Donaugau TrachtenverbandIngolstadtOberbayern
60Projektorchester Bayerischer BlasmusikverbandMünchenOberbayern
60Reiterstaffel PolizeipräsidiumMünchenOberbayern