Auf dem Oktoberfest gibt es Vieles, was man genauer anschauen sollte.

Ein Brauereigespann des Löwenbräus beim Trachten- und Schützenzug

Kalender

Während der Wiesn gibt es einige Veranstaltungen, die das Fest noch schöner machen.

Das Mittelschiff des Löwenbräuzeltes

Welches Zelt auf dem Oktoberfest ist das Beste (für mich)?

Lieber traditionell oder ballermannesk? Unserer kleiner Bierzeltführer leitet sie durch den Wiesnzelt-Dschungel.

Eine Blaskapelle auf dem Trachten- und Schützenzug.

Trachten- und Schützenzug

Der größte Trachtenumzug der Welt ist der glanzvolle Wiesnhöhepunkt am ersten Festsonntag.

Einzug der Wiesnwirte und Brauereien

Zum Wiesnauftakt ziehen die Wirte und Brauereien auf die Festwiese.

Oktoberfestkalender Wiesndamisch 2022

Oktoberfest-Kalender 2022

Ganzjähriger Wiesnzauber für die Wand.

Markerl: Gültigkeit nach der Wiesn

Wiesn-Gutscheine können auch nach dem Oktoberfest noch eingelöst werden.

Wiesnpreisindex (WPI) 2022

Der Wiesnpreisindex (WPI) misst die jährliche Preissteigerung auf der Wiesn anhand eines Warenkorbes.

Luftballons vor dem Toboggan

Kinder und Familien

Die Sonderangebote für Kinder und Familien auf der Wiesn 2022.

Neuheiten 2022

Ganze drei neue Zelte erwarten uns heuer.

Der Flipper vor dem Riesenrad

Diese Wiesn-Fahrgeschäfte muss man kennen

Ein kleiner Führer über die Schaustellerstraße.

Ozapft is! Das Anzapfen auf dem Oktoberfest

Mit dem Anzapfen des ersten Fasses in der Schottenhamel-Festhalle wird das Oktoberfest eröffnet.

Luftballons vor einem Wellenflieger

Familientage

An den beiden Oktoberfest-Dienstagen werden bis 19 Uhr die Preise reduziert.

Zuschauer beim Pferderennen um 1845, Lithographie von Hohlbach

Trachten auf der Wiesn

Im Gegensatz zum Bier waren Trachten bereits 1810 ein wichtiger Bestandteil.

Die Bräurosl Carolin Weidner hoch zu Ross

Was ist eine Tracht?

Der Trachtenbegriff hat über die Jahre eine deutliche Wandlung erfahren.

Oktoberfest-Aufbau 2022

Wir begleiten den Wiesnaufbau 2022 mit regelmäßig neuen Aufbaufotos.

„Oktoberfest-Tickets“ kaufen ist eine schlechte Idee

Jedes Jahr geben Touristen viel Geld für „Oktoberfest-Tickets“ aus. Dabei gibt es solche überhaupt nicht.

Die Bavaria im Tageslicht

Standkonzert

Den mittleren Wiesnsonntag beginnen alle Festkapellen mit einem Standkonzert.

Entwürfe des Bräurosl-Neubaus 2022

Die Umgestaltung der Bräurosl geht deutlich weiter als ursprünglich gedacht.

Gartenausschank beim Ersatzoktoberfest 1920

Die Ersatzoktoberfeste nach dem 1. Weltkrieg 1919 & 1920

Herbstfeste sorgten für Zerstreuung in Krisenzeiten.

Das Münchner Volksfest 1940 auf der Zirkuswiese zwischen Splittergräben

Die Herbstfeste der Nachkriegszeit 1946-1948

Selbst Dünnbier hielt die Münchner nach dem Krieg nicht von der Theresienwiese fern.

Das Riesenrad im Hintergrund des Biergartens des Traditionszelts auf der Oidn Wiesn.

Oktoberfest-Kalender 2019

Das perfekte Weihnachtsgeschenk für Wiesndamische.

Oktoberfest-Kalender 2020

Wiesnzauber für ein ganzes Jahr

Oktoberfestkalender Wiesndamisch 2021

Oktoberfest-Kalender 2021

Das Weihnachtsgeschenk für Wiesndamische.

Das Schützenfestzelt vor der Bavaria

Oktoberfest-Kalender 2018

Das perfekte Weihnachtsgeschenk für Wiesndamische.

Keferloher von Hacker-Pschorr im Herzkasperlzelt

Wiesnbier

Oktoberfestbier darf in München nur von den sechs ältesten Münchner Brauereien gebraut werden.

Sommer in der Stadt 2021

Mit dem Sommer kommen auch wieder Fahrgeschäfte in die Stadt.

Die Kapelle Mathias Achatz in der Ochsenbraterei

Ein Prosit der Gemütlichkeit

Ein Prosit der Gemütlichkeit ist untrennbar mit der Wiesn verbunden.

Georg Lang mit seiner Oberlandler-Kapelle

Oktoberfest 1900: Gab es Wiesnwirt Curt Prank wirklich?

Einen Nürnberger Wiesnwirt? Kann das wirklich sein?

Das Riesenrad am Königsplatz in der Dämmerung

Sommer in der Stadt (erweitert)

Mit dem Sommer kommen auch Fahrgeschäfte in die Stadt.

Das Pferderennen: Gemälde von Peter Heß, 1810

Das erste Oktoberfest 1810

So ist es 1810 zur öffentlichen Feier der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und seiner Therese gekommen.

Das Augustinerwappen oberhalb der Fassade des Augustinerzelts

Der Augustinerbräu

Die älteste Münchner Brauerei wird nahezu kultisch verehrt. Dabei hat Augustiner, heute größte Privatbrauerei der Stadt, diesen Status erst wenige Jahrzehnte.

Der Hacker-Pschorr-Bräu

Heute nur noch eine Marke von Paulaner, waren die Pschorrs einst die Bierbarone schlechthin.

Der Paulanerbräu

Die 1629 gegründete Brauerei des Paulanerklosters in der Münchner Au kann sich die Erfindung einer ganzen Biergattung auf die Fahne schreiben.

Der Spatenbräu

Die heute so unscheinbare Spatenbrauerei war einst der Marktführer in München.

Der Löwenbräu

Der exportorientierte Löwenbräu war einst der größte Bierproduzent Deutschlands.

1. Test der Neuheiten 2019

Zwei Tage vor Wiesnbeginn präsentierte Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner die zahlreichen Neuheiten 2019.

Oktoberfest-Aufbaufotos vom 13.07.2015

Wie schon im Vorjahr, gibt es auch 2015 einen großen Neubau auf der Wiesn.

Oktoberfest-Aufbaufotos vom 15.07.2015

Am dritten Aufbautag werden erst noch die Puzzleteile am Boden zusammengefügt, aus denen kurz darauf die Skelette der Zelte werden. Bei der Fischer-Vroni ist sogar noch gar keine Bautätigkeit zu sehen.

Oktoberfest-Aufbaufotos vom 20.08.2015

Bis auf die Haxnbraterei werden nun auch alle kleinen Oktoberfestzelte aufgebaut, wodurch es inzwischen recht eng zugeht.

Oktoberfest-Aufbaufotos vom 29.07.2015

Während einige Zelte noch nicht einmal ein richtiges Dach haben, ist in anderen der Innenausbau bereits weit fortgeschritten.

Wiesnpreisindex (WPI) 2014

Der Wiesnkini Wiesnpreisindex (WPI) hat sich zum Ziel gesetzt, die Preisentwicklung auf der Wiesn anhand eines Warenkorbes zu beobachten.

Wiesnpreisindex (WPI) 2015

Der Wiesnkini Wiesnpreisindex (WPI) hat sich zum Ziel gesetzt, die Preisentwicklung auf der Wiesn anhand eines Warenkorbes zu beobachten.

Wiesnneuheiten 2015

Auch die 182. Ausgabe des Münchner Oktoberfestes entzieht sich nicht ihrem ewigen Erneuerungsprozess und hat einige Neuheiten zu bieten.

Der Neubau des Hackerzelts in der vorletzten Aufbauwoche 2016

Die Wiesnneuheiten 2016

2016 gibt es ein komplett neues Hackerzelt, sowie ein neues Zelt der Hendlbraterei Poschner. Außerdem erhält das Löwenbräuzelt zahlreiche Neuerungen.

Gewinnspiel: Oide Wiesn Bürgerball 2015

Mehr als elf Monate trennen das Ende des letzten und der Beginn des nächsten Oktoberfestes.

Oktoberfest-Aufbaufotos vom 01.09.2015

Diese Woche dürfen nun auch die großen Fahrgeschäfte aufbauen.

Oktoberfest-Aufbaufotos vom 08.09.2015

Inzwischen treffen täglich neue Geschäfte ein und es arbeiten immer mehr Menschen auf der Wiesn.

Oktoberfest-Aufbaufotos vom 16.09.2015

Keine drei Tage vor Wiesnbeginn ist die Theresienwiese endlich so gefüllt, wie man es sich vorstellt.

Luftballons vor dem Höllenblitz

Wiesnpreisindex (WPI) 2016

Der Wiesnpreisindex (WPI) besteht aus einem Warenkorb, der das vielfältige Angebot auf der Wiesn wiederspielen soll. 2016 ist er nur 0,86% teurer geworden.

Wiesnbierprobe 2014

Zwar ist es der Anspruch der Braumeister, ihre Werke jedes Jahr mit den gleichen geschmacklichen Attributen zu versehen, doch gelingt dies aufgrund der immer unterschiedlich beschaffenen Rohstoffe nicht immer.

Die Schottenhamel-Festhalle, in der der Oberbürgermeister das erste Fass anzapft.

Wiesntischverlosung

20 der äußerst begehrten Plätze zum Anzapfen beim Schottenhamel werden beim jährlichen Gewinnspiel der Stadt München verlost.

Neuheiten 2013

Gerade auf der Oidn Wiesn ändert sich einiges

Das Hofbräuhaus

Das Hofbräuhaus ist die mit Abstand kleinste Brauerei auf der Wiesn.

Die Bavaria im Tageslicht

Böllerschießen

Mit dem Böllerschießen zur Siegerehrung des Oktoberfest-Landesschießens wird der letzte Wiesntag begonnen.

Wiesnneuheiten 2014

Auch das 181. Münchner Oktoberfest hat wieder einige Neuigkeiten zu bieten.

Die BR-Moderatoren Eva Mayer und Christoph Deumling.

Funk und Fernsehen

Seit es Radio und Fernsehen gibt, berichten diese auch über die Wiesn.

Aufbau 2014

Der Wiesnaufbau ging 2014 in Teilen bereits ungewohnt früh los.

Wiesnpreisindex (WPI) 2018

Der Wiesnpreisindex (WPI) misst die jährliche Preissteigerung auf der Wiesn anhand eines Warenkorbes

Die Ochsenbraterei erhält 2017 ein neues Zelt

Das ist neu auf dem Oktoberfest 2017

Mit drei Zelten und acht Fahrgeschäften gibt es 2017 so viele Neuheiten auf der Wiesn wie selten.

Ein Zimmerer auf dem Dach des Augustinerzelts

Oktoberfest-Aufbau 2018

Wir begleiten den zehnwöchigen Wiesnaufbau 2018 mit regelmäßig neuen Aufbaufotos.

Die Schottenhamel-Festhalle in der Dämmerung

Das ist neu auf dem Oktoberfest 2018

Mit dem Predator und dem Chaos-Pendel gibt es 2018 zwei spektakuläre Oktoberfestneuheiten.

Neuheiten 2019

Zahlreiche Fahrgeschäfte sind 2019 neu auf dem Oktoberfest.

Vorabvisite im neuen Poschnerzelt

Die Entenbraterei Poschner steht 2016 nach einem Jahr Zwangspause mit neuem Zelt und neuem Konzept wieder auf dem Oktoberfest.

Oktoberfestplakat 2017: Jetzt abstimmen

Erstmals wagt die Stadt den Wiesnplakatwettbewerb leicht zu demokratisieren. Die Abstimmungsteilnehmer können auf Plätze in der Ratsbox hoffen.

Hendlbraterei Wildmoser hört auf

Nach 35 Oktoberfesten wird sich die Familie Wildmoser nicht mehr mit ihrer Hendlbraterei auf der Wiesn bewerben.

Die Fassade der Bräurosl auf dem Oktoberfest vor strahlend blauem Himmel

Neuheiten 2020

Die Bräurosl bekommt ein komplett neues Zelt.

Andi Steinfatt und Toni Roiderer überreichen Oberbürgermeister Dieter Reiter einen Scheck der Wiesnstiftung

Vorstellung der Neuheiten 2017

Beim Presserundgang 2017 wurden zwei neue Zelte und die neuen Fahrgeschäfte vorgestellt.

Aufbau 2015

Der Wiesnaufbau beginnt immer an einem Montag zehn Wochen vor Oktoberfest-Beginn.

Oktoberfestaufbau 2016

Das neue Hackerzelt, der Himmel der Bayern, das neue Poschnerzelt und die Neuerungen beim Löwenbräuzelt stehen heuer im Mittelpunkt.

Neubau der Ochsenbraterei

Nach 36 Jahren erhält die Ochsenbraterei 2017 vom Spatenbräu ein komplett neues Zelt.

Münchens Bürgermeister Josef Schmid beim Presserundgang 2015 vor dem Motodrom

Presserundgang 2015

Am 17.09. wurde bei bestem Wetter zum Presserundgang 2015 geladen.

Der Wiesn-Chef stellt die Neuheiten 2018 vor

Zwei Tage vor Wiesnstart stellte Wiesn-Chef Josef Schmid die Oktoberfest-Neuheiten 2018 vor.

Wiesnpreisindex (WPI) 2019

Der Wiesnpreisindex (WPI) misst die jährliche Preissteigerung auf der Wiesn anhand eines Warenkorbes

Bürgermeister Schmid stellt die Neuheiten vor

Am Presserundgang konnten sich die drei neuen Standln schon einmal beweisen und die Hendl- und Entenbraterei die Medienvertreter mit ihren Enten umgarnen.

Das Hofbräu-Festzelt beim Oktoberfest-Aufbau

Aufbauführungen

Nachdem Aufbauspaziergänge nicht mehr möglich sind, werden seit 2015 jährlich Führungen über die schönste Münchner Baustelle angeboten.

Wiesnchef stellt Neuheiten 2019 vor

Im Münchner Stadtmuseum hat uns der neue Wiesnchef Clemens Baumgärtner schon einmal auf die Neuheiten der Wiesn 2019 eingestimmt.

Der Aufbau der Käferzelts vor der Bavaria

Oktoberfest-Aufbau 2019

Wir begleiten den elfwöchigen Wiesnaufbau 2019 mit regelmäßig neuen Aufbaufotos.

Die Balken des Mittelschiffes der neuen Ochsenbraterei

Oktoberfestaufbau 2017

Mit so vielen Neuheiten wie 2017, ist auch der Wiesnaufbau noch etwas interessanter.

Die Donisl-Box im neuen Hackerzelt

Das neue Hackerzelt: Eine kleine Architekturkritik

Das neue (tropfende) Hackerzelt: Auf den ersten Blick gleich wiedererkennbar und stellenweise doch völlig anders.

Wiesnbierprobe 2013

Augustiner und Löwenbräu gönnen ihren 2013er-Bieren noch einmal mehr Stammwürze und sind mit 13,8% nun die Spitzenreiter.

Gewinnspiel: Biergartenguide 2015

Der Frühling macht sich über München breit, endlich wieder Biergartenzeit.

Oktoberfest-Aufbaufotos vom 23.07.2015

In der zweiten Aufbauwoche nimmt das neue Schützenzelt Form an und wirkt recht wuchtig. Ab heuer gehört es schließlich auch zu den ganz Großen.

Oktoberfest Cathedrals

Wenn von einem dreischiffen Gebäude mit einem hohen Mittelschiff, zwei niedrigeren Seitenschiffen und einem Altar im hinteren Drittel des Mittelschiffes die Rede ist, denkt man unweigerlich an, ja an ein Bierzelt natürlich.

Oktoberfest-Aufbaufotos vom 05.08.2015

Während das Hofbräuzelt inzwischen seine Krönung erfahren hat und auch der Aloisius bereits über den Innenausbau wacht, hat die Fischer-Vroni noch nicht einmal eine Front.

Oktoberfest-Aufbaufotos vom 13.08.2015

Seit dieser Woche bauen auch die erste Mittelbetriebe auf.

Oktoberfest-Aufbaufotos vom 26.08.2015

Letzte Woche noch ein kleines Holzgestell, werden seit heute die tatsächlichen Dimensionen des neuen Goldenen Hahns deutlich.

Speisenkarten im Festzelt Tradition

Speisenkartenschau 2018

Eine Analyse der Speisenkarten der großen Zelte auf dem Oktoberfest 2018.

Das erwartet uns 2018

Vier neue Fahrgeschäfte erwarten uns 2018.

Die Fassade der Entenbraterei Heimer

Heimer-Enten zu gewinnen

Mit freundlicher Unterstützung der Hendl- und Entenbraterei Heimer verlosen wir drei Mal einen Gutschein für eine Heimer-Ente sowie eine Maß Bier.

Luftballons vor dem Riesenrad

Wiesnpreisindex (WPI) 2017

Auch 2017 ist der Wiesnpreisindex (WPI) wie erwartet auch 2017 wieder gestiegen. Verantwortlich sind dafür eher die Wirte als die Schausteller.

Bürgermeister Josef Schmid mit der neuen Wiesn-App

Bürgermeister stellt Wiesn-Neuheiten vor

Auf der Pressekonferenz 2017 stellt Bürgermeister Josef Schmid allerhand kommerzielle Wiesn-Neuheiten für 2017 vor.

Im Biergarten der Menterschwaige

Biergartenguides 2017 gewinnen

Wir verlosen zwei Biergartenguides 2017 mit jeweils ganzen 43 Freibiergutscheinen.

Das Oktoberfest-Riesenrad ist auf dem Titelblatt des Oktoberfestkalenders 2017

Wiesnkalender 2017

Der einzige Oktoberfestkalender 2017, der ausschließlich Fotos von der Wiesn 2016 enthält, ist ab sofort und ausschließlich im Vorverkauf erhältlich.

Schuhplattler in der Hendl- und Entenbraterei Poschner

Volksmusik im Poschnerzelt

Erstmals gibt es in der Entenbraterei Poschner heuer Musik. Und damit setzt man ein deutliches Zeichen: Statt Party- wird Volksmusik dargeboten.

Keferloher von Hacker-Pschorr im Herzkasperlzelt

Reinheitsgebot

Seit 1487 wird Münchner Bier „aus nichts anderm dann Hopfen, Gersten und Wasser gesotten“. 1516 wurde dieses Reinheitsgebot für ganz Bayern erlassen.

Literaturschau

Über die Wiesn wird seit jeher viel geschrieben. Neben einigem Kommerzschund werden immer wieder sehr ansprechende Sachbücher veröffentlicht.